Karneval in NRW: Rosenmontagsumzüge und mehr - Die Höhepunkte 2015

  • Karneval in Düsseldorf
    Karneval in Düsseldorf
    © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, Fotograf: U. Otte
  • Karneval in Aachen
    Karneval in Aachen
    © aachen tourist service e.v. / A.Steindl
  • Karnevalsumzug in Köln
    Karnevalsumzug in Köln
    © Foto: Oliver Franke, Tourismus NRW e.V.

Bald begin­nen sie wieder, die fleis­chlosen Wochen. Doch vorher wird in großen Teilen Nordrhein-Westfalens noch mal richtig auf den Putz gehauen: Der Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl!) läutet die voröster­liche Fas­ten­zeit laut ein, zwis­chen Weiber­fast­nacht und Ascher­mittwoch geht es nicht nur in Köln und Düs­sel­dorf hoch her. In Blanken­heim gehen zu Karneval die Gespen­ster um, in Aachen regieren zur fün­ften Jahreszeit die Kinder, in Pader­born wird Prinz Karneval mit "Hasipalau"-Rufen gehuldigt und im Sauer­land brin­gen die Jecken ihre Rasen­mäher zum Karneval­sumzug mit.

Köln - der Karnevalsklassiker

Unsere Tour durch NRW startet in Köln. Der Kölner Karneval zählt zu den größten und bekanntesten Karnevalsfesten der Welt. Der "Fastelovend" oder "Fasteleer", wie er in Kölscher Mundart genannt wird, ist fast so alt wie die Geschichte der Stadt selbst. So organisiert wie heute feiern die Kölner Jecken jedoch erst seit rund 180 Jahren. Zwischen dem Startschuss am 11.11. und dem Ende der Karnevalssession am Aschermittwoch feiern hier heute etwa 180 Karnevalsgesellschaften, Heimatvereine, Stadtviertelgemeinschaften in rund 600 Sitzungen, Bällen und Umzügen. Höhepunkt des närrischen Treibens ist der Rosenmontagszug am 16.02.unter dem Motto "Social jeck - kunterbunt vernetzt". Mehr Infos unter www.koelntourismus.de und www.koelnerkarneval.de.

Düsseldorf: Wettlauf mit Tonnen und Holzschuhen

Weiter geht unsere Karnevalstour durch NRW nach Düsseldorf. Hier stehen nicht weniger als 300 Prunksitzungen, Bälle, Jubiläen, Empfänge und Kostümfeste in der närrischen Zeit auf dem Terminkalender. Bevor der Karneval in der Landeshauptstadt mit dem Rosenmontagszug am 16.02.2015 seinen Höhepunkt erreicht, bietet der familiäre Karnevalssonntag Gelegenheit zum Feiern. Mehrere hunderttausend Menschen treffen sich ab 11.11 Uhr auf dem Boulevard, natürlich im Kostüm. Für Musik und Verpflegung sorgen die meisten selbst, nicht selten haben sie schmucke Bollerwagen zum Transport dabei. Ein weiterer Höhepunkt des Straßenkarnevals ist das Tonnenrennen im Stadtteil Niederkassel, zu dem am Sonntag, 15.02.2015, Jecken in Holzschuhen zum Wettlauf mit Karre und Tonne antreten. Mehr Infos unter www.duesseldorf-tourismus.de und www.comitee-duesseldorfer-carneval.de.

Aachens Spezialität: Karneval für Kinder

Wir erreichen in Nordrhein-Westfalen jetzt Aachen. Der Kinderkarneval wird in Aachen großgeschrieben und hat lange Tradition. Der Aachener Kinderkostümzug findet immer Karnevalssonntag statt und feierte schon vor dem Zweiten Weltkrieg Premiere. Rund 120 verschiedene Gruppen ziehen am 15.02.2015 wieder durch Aachen. Etwa ein Drittel setzt sich aus Schulen und Kindergärten zusammen, hinzu kommen 15 Musikkapellen und der Rest besteht aus Privatgruppen, Institutionen und Karnevalsvereinen. Für ausnahmslos alle Karnevalisten ist der Rosenmontagszug (16.02.2015) das Highlight des Jahres, auf das sich alle freuen. Ungefähr 5 km lang ist der Aufmarsch, bei dem sich über 130 Vereine mit ausgefallenen Kostümen und fantasievoll gestalteten Wagen präsentieren. Mehr Infos unter www.aak-aachen.de.

Geisterzug in Blankenheim

Nächste Station in NRW ist Blankenheim. In der Eifel gehen zu Karneval Gespenster um: Am Karnevalssamstag setzt sich in Blankenheim an der Ahr der traditionelle Geisterzug in Bewegung. Bei bengalischem Feuer- und Fackellicht nehmen die gruseligen Gestalten am Abend des 14.02.2015 Besitz vom historischen Burgort. Wer als Geist mit durch die mittelalterlichen Gassen springen möchte, benötigt lediglich die traditionelle Kostümierung: Ein weißes Bettlaken und eine Kordel müssen mitgebracht werden, eine Pechfackel gibt’s gegen eine Gebühr am Rathauseingang. Weitere Infos unter www.blankenheim.de und www.juh-jah.de.

Die Wiege des Karnevals am Niederrhein

Unsere Karnevalstour führt uns in NRW nun nach Kleve. 1381 wurde die erste Narrengesellschaft  in Kleve gegründet - die "geselscap van den gecken". Die Art und Weise des Feierns hat sich zwar im Laufe der Jahrhunderte verändert, Kleve bleibt jedoch eine der größten Karnevalshochburgen am Niederrhein: Noch bis zum 16.02.2015 wird an sechs Veranstaltungstagen im Warsteiner Festzelt im Herzen von Kleve kräftig gefeiert. Der Höhepunkt der Karnevalssaison ist der ca. 2 km lange Rosenmon-tagszug mit über 70 Zugnummern, der ab 12:11 Uhr durch die Klever Fußgängerzone zieht. Unter www.kleve-tourismus.de findet man weitere Infos.

Lichterzug in Langenfeld-Reusrath

Damit kommen wir nach Langenfeld. Ein Karnevalszug der besonderen Art: Bei Einbruch der Dunkelheit ziehen die Jecken am Karnevalssonntag, 15.02.2015, mit elektrisch beleuchteten, fantasievollen Wagen durch die Straßen von Reusrath. Details unter www.lichterzug.de.

Der westfälische Klassiker: Rosenmontagszug in Münster

Unseren nächsten Stopp in NRW legen wir in Münster ein. Höhepunkt des Münsteraner Karnevals ist der traditionelle Rosenmontagszug am 16.02.2015, der um 12:11 Uhr am Schlossplatz startet und sich von dort aus durch die malerische Altstadt schlängelt - vorbei am historischen Rathaus über die Pflastersteine des Prinzipalmarkts. Mit mehr als 100 Wagen, Fußgruppen und Spielmannszügen aus dem Münsterland, den Niederlanden und der Stadt selbst ist Münsters Rosenmontagszug einer der größten in Westfalen. Buntes Highlight sind in jedem Jahr die vielfarbigen fantasievollen Wagen und Fußgruppen aus dem niederländischen Losser. Die historische Stadtkulisse verleiht dem Zug ein ganz besonderes Flair - und so säumen jährlich tausende von Menschen ihren Weg. Mehr Infos unter www.bmk-helau.de.

Rheine mit 3 Karnevalsumzügen am Start

Der Rosenmontagsumzug in Rheine am 16.02.2015 startet um 14:11 Uhr am Elisabeth-Kirmesplatz und zieht wie gewohnt über die Windhorststraße, Pfarrer-Bergmannhoff-Platz, Sprickmannstraße, Dutumer Straße, Lindenstraße, Neuenkirchener Straße, Kardinal-Galen-Ring und Bahnhofstraße über den Borneplatz und die Emsstraße bis hin zum Emstorplatz. Schon am Karnevalssonntag, den 15.02.2015, gibt es Umzüge in den Ortsteilen Hauenhorst (Start um 14:11 Uhr) und Mesum (Start 10:11 Uhr). Mehr Infos unter www.rheine.de.

Der Älteste in Westfalen: Karneval in Delbrück

Auch in Delbrück ist einiges los. Die Jecken in Delbrück-Mitte blicken stolz auf ihre "Eintracht von 1832", dem ältesten Nar-renverein im "Bund Westfälischer Karneval". Alle sind von dem Bazillus infiziert, denn inzwischen hat jeder Stadtteil einen eigenen Verein. In den Prunksitzungen lassen es die Narren so richtig krachen. Neben dem Kinderumzug am Sonntag, den 15.02.2015, gehört der Rosenmontagszug am 16.02.2015 zu den Delbrücker Höhepunkten. Bitte informieren Sie sich unter www.stadt-delbrueck.de.

Grenzüberschreitender Umzug in Beverungen

Im Kreis Höxter führt der Rosenmontagsumzug am 16.02.2015 durch zwei Bundesländer. Seinen Ausgangspunkt hat der Zug in Beverungen-Lauenförde auf der niedersächsischen Seite der Weser und führt über die Weserbrücke nach Nordrhein-Westfalen. Der Zug ist so lang, dass sich die ersten Karnevalisten schon weit im nordrhein-westfälischen Beverungen tummeln, während viele Narrengruppen noch jenseits der Grenze in Niedersachsen auf den Aufbruch warten. Weitere Infos unter www.beverungen.de.

Rasenmähertreckerumzug im Sauerland

Machen wir nun noch einen Abstecher ins Sauerland. Auf dem Rasenmähertreckerumzug in Eslohe-Reiste ist alles erlaubt. Hier kann jeder ohne Anmeldung mitmachen. Erlaubt sind Rasenmähertrecker oder ähnliche Zugmaschinen, die eine Breite von 1,20 Metern nicht überschreiten. Termin ist der Rosenmontag (16.02.15). Weitere Infos gibt es unter www.pulau-reiste.de.

Paderborn ruft "Hasi-Palau" 

Unsere Karnevalstour durch NRW endet in Paderborn. Dokumente aus dem Paderborner Stadtarchiv belegen, dass dort schon im Jahr 1567 ein Karnevalsumzug stattgefunden hat. Höhepunkt der tollen Tage in Paderborn ist die Karnevalsparade am 14.02.2015 ab 14.14 Uhr, wenn die Paderborner Narren mit vielen bunten Fußgruppen und Wagen unter Führung des Mümmelprinzenpaares mit donnerndem "Hasi-Palau" durch die Paderborner Innenstadt ziehen. Weitere Infos bekommen Sie unter www.hasi-palau-paderborn.de.

© Silke Dames / Touris­mus NRW e.V.


Mit dem Artikel verknüpfte Veranstaltungen

  • 12.
    Feb
    2024

    Der Rosenmontagsumzug in Delbrück ist der jährliche Höhepunkt des Delbrücker Karnevals. Um 14:01 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Etwa 30 Wagen, zahlreiche Fußgruppen und über 13 Kapellen verwandeln die Delbrücker Innenstadt in ein buntes...

    mehr erfahren

  • 1.
    Mär
    2025

    Die Karnevalsparade in Paderborn ist der Höhepunkt des Paderborner Straßenkarnevals und zählt zu den größten Karnevalsumzügen der Region. Immer am Samstag vor Rosenmontag setzt sich der Karnevalsumzug durch die Paderborner Innenstadt um 14.14...

    mehr erfahren

Mit dem Artikel verknüpfte Städte

Weitere aktuelle Artikel

Alle Artikel anzeigen


Bitte beachten Sie: Alle Termine wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem können sich Termine verschieben oder Fehler einschleichen. Wir übernehmen daher für die Inhalte keinerlei Haftung. Vor einem geplanten Besuch eines Festes bzw. Marktes sollten unbedingt aktuelle Informationen des Veranstalters bzw. der jeweiligen Stadt eingeholt werden. Sie haben einen Fehler entdeckt? Dann können Sie dies hier melden.