Japan-Tag Düsseldorf/NRW am 20.05.2017: Die 16. Auflage des Festes wird sportlich
Bereits zum 16. Mal wird die Landeshauptstadt Düsseldorf am 20. Mai 2017 für hunderttausende Besucher zum Zentrum der japanischen Kultur außerhalb Asiens. Entlang der Rheinuferpromenade erwartet die Gäste aus dem In- und Ausland beim Japan-Tag Düsseldorf/NRW ein authentisches und vielfältiges Angebot aus Musik, Tanz, Sport und Kulinarik sowie zahlreiche Informations- und Mitmachzelte. Auf drei Bühnen werden die traditionelle und die moderne japanische Kultur sowie typische Sportarten vorgestellt. Generell nimmt der Sport in diesem Jahr nur wenige Tage vor der Tischtennis-WM und knapp fünf Wochen vor dem Grand Départ Düsseldorf 2017 der Tour de France eine große Rolle ein. So ist diesmal auch das spektakuläre japanische Feuerwerk als Höhepunkt des Festes am späten Abend dem Thema Sport gewidmet.
Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW wird um 13 Uhr offiziell eröffnet, wenn Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, Ryuta Mizuuchi, japanischer Generalkonsul in Düsseldorf, und Shuichi Yoshida, Präsident des Japanischen Clubs, nach ihren Grußworten auf der Hauptbühne am Burgplatz ein Sake-Fass anschlagen. Zum Auftakt können die Zuschauer im direkten Anschluss eine Kimono-Show des Textildesigners und Kimono-Stylisten Nobuaki Tomita erleben, die beweist, dass auch dieser Aspekt der japanischen Kultur perfekt zur Modestadt Düsseldorf passt. Einige der künstlerischen Kreationen Tomitas haben es sogar bis in Museen geschafft. Neben Shows in den USA oder China stattet er japanische Film- und Fernsehproduktionen mit Kostümen aus. Nach diesem Auftakt gestalten die musikalisch aktiven Kinder und Jugendlichen der Japanischen Gemeinde Düsseldorf während des Nachmittages das Bühnenprogramm am Burgplatz.
Sportlicher Japan-Tag
Im Jahr der sportlichen Großereignisse in der Landeshauptstadt spielt der Sport auch beim Japan-Tag eine wichtige Rolle im Programm. Traditionell werden ab 12 Uhr bis in die frühen Abendstunden (Ende um 18:45 Uhr) klassische japanische Kampfkünste auf der Sport-Bühne am Johannes-Rau-Platz vorgeführt. Auch die Tischtennis-WM, der Grand Départ der Tour de France sowie das Sportjahr 2017 in Düsseldorf werden in etwa halbstündigen Programmpunkten im Rampenlicht stehen. Der Grand Départ, Borussia Düsseldorf, Fortuna Düsseldorf sowie die Sportstadt Düsseldorf sind auf dem Areal während des ganzen Tages präsent. Für Groß und Klein werden hier Optionen geboten, um sich spielerisch oder sportlich die Zeit zu vertreiben. So baut Fortuna in dem Bereich einen weiteren Fußballplatz für die kleinen Kicker auf, während Borussia die Besucher mit Tischtennisplatten zum Spielen einlädt. Kurios mutet bereits optisch Crossboccia an: anstatt mit den bekannten kleinen Stahl- wird hier mit großen Stoffkugeln gespielt.
Feuerwerksthema "Super-Sportstadt"
Auch das alljährliche Highlight zum Ende des Festes hat diesmal ein passendes Thema: Das japanische Feuerwerk widmet sich in insgesamt fünf Szenen den unterschiedlichen Facetten der "Super-Sportstadt". Unter anderem werden die Räder von Fahrrädern und Bälle unterschiedlicher Ballsportarten als Figuren über dem Rhein leuchten. Das Thema "Sprint" soll sinnbildlich mit zahlreichen schnell nach oben ins Ziel strebenden Feuerwerkskörpern dargestellt werden. Der Goldregen als visueller Höhepunkt am Ende des Feuerwerks schlägt in der Dramaturgie des Feuerwerkers Hideki Kubota dann den Bogen vom Sportjahr 2017 zu den Olympischen Spielen von Tokyo 2020: Der Feuerwerkskünstler sieht das wohl beliebteste Element des japanischen Feuerwerks in diesem Jahr als Symbol für das offene Tor der Stadt Tokyo, das die Welt zum größten Weltsportereignis des Jahres 2020 einlädt.
Musikalischer Haupt-Act "AKARA"
Der musikalische Haupt-Act des Abendprogramms direkt vor dem Feuerwerk wird um 21:50 Uhr das Konzert der Band "AKARA" sein. AKARA steht für eine Mischung verschiedener traditioneller japanischer Musik-Genres mit moderner Rock-Musik. Für diese Stilrichtung gibt es das eigene Label J-Trad Rockmusik, das die Suche nach einer neuen innovativen japanischen Musik beschreibt. In fantasievolle Kostüme gekleidet, die ebenfalls Moderne und Tradition miteinander verbinden, singen sie dabei nicht nur in japanischer sondern auch englischer Sprache. Einen guten Eindruck der Bühnenpräsenz dieses Bandprojekts vermittelt das Musikvideo zum Song "Kokou". www.youtube.com/watch?v=X39PBzFhIb4.
90 Informations- und Gastrozelte an der Rheinuferpromenade
Entlang der Rheinuferpromenade präsentieren sich ab 12 Uhr bis in die Abendstunden zahlreiche Anbieter aus Düsseldorf, Europa und Japan in 70 Zelten. Hier können traditionelle Kleidung, Accessoires und Keramik erstanden sowie japanische Künste live ausprobiert werden: etwa bei der Kimono-Anprobe, Kalligrafie oder japanischen Spielen. Zahlreiche Informationsstände ermöglichen den Besuchern, sich ein differenziertes Bild des Landes und seiner zahlreichen Facetten zu machen. Ein Schwerpunkt sind am 20. Mai touristische Informationen sowie Tipps für junge Menschen, die erwägen, in Japan zu studieren. Noch nie war das Angebot zu diesen Themenbereichen so umfangreich. Insgesamt werden über 90 Zelte entlang der Rheinuferpromenade platziert, davon allein 20 Gastronomiezelte, die mit Sushi & Co. für authentische kulinarische Erlebnisse sorgen.
Popkulturelle Angebote auf dem gesamten Event-Gelände
Manga- und Cosplay-Fans kommen in diesem Jahr auf dem gesamten Veranstaltungsgelände auf ihre Kosten. Im Zuge einer kontinuierlichen Optimierung des Eventerlebnisses für die Besucher wird das Veranstaltungsgelände nördlich des Schlossturms erstmalig um einen weiteren Bereich an der Reuterkaserne erweitert. Auf dieser Fläche erwarten die Besucher 15 Anbieter, von denen sich allein neun mit Aspekten der japanischen Popkultur beschäftigen. Auch der beliebte Manga-Wettbewerb findet auf diesem neu geschaffenen Areal statt. Am traditionellen Standort der Popkulturzone am Mannesmannufer wird so mehr Platz für die Besucher geschaffen. Die ADAC-Bühne für die Fans von J-Pop und Cosplay bleibt an ihrem angestammten Platz und wird von einigen Ständen mit Popkultur flankiert. Ein weiterer Satellit der Popkultur-Zone befindet sich mit fünf Anbietern im südlichen Bereich des Geländes auf der Wiese vor dem Landtag in direkter Nachbarschaft des Heerlagers der Takeda-Samurai-Gruppe.
Trailer-Video und Online-Informationen
Ab sofort ist online auch ein kurzer Trailer verfügbar, den die Düsseldorf Tourismus GmbH gemeinsam mit center.tv realisieren durfte. In knapp 50 Sekunden vermittelt das kurze Video einen Überblick über die unterschiedlichen Aspekte des Kultur- und Begegnungsfestes. Eingesetzt wird es bei Facebook, Instagram sowie Twitter und ist zudem auch bei Youtube unter diesem Link verfügbar: https://youtu.be/gh8UHhp2EH8. Auch auf der offiziellen Website zum Japan-Tag Düsseldorf/NRW unter www.japantag-duesseldorf-nrw.de ist der Trailer integriert. Hier finden Interessierte alle Infos zum Event und zum umfangreichen Rahmenprogramm sowie die Programmbroschüre im E-Paper-Format zum Download. In gedruckter Form ist diese Publikation in den Tourist-Informationen sowie an zahlreichen anderen Stellen ab 3. Mai erhältlich.
Wirtschaftstag Japan
Die Website zum Japan-Tag bietet auch zahlreiche Informationen zum Wirtschaftstag Japan, der am 22. Mai 2017 im Hotel InterContinental stattfindet. In diesem Jahr widmet er sich dem Thema "Innovation durch Kooperation - neue Erfolgsstrategien für Unternehmen in der digitalisierten und globalisierten Wirtschaft". Veranstaltet wird der Wirtschaftstag vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW.Invest, dem Verein Japan-Tag Düsseldorf/NRW e.V., der Landeshauptstadt Düsseldorf, dem Deutsch-Japanischen-Wirtschaftskreis sowie der Japan External Trade Organization und der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf. Weitere Informationen unter www.japantag-duesseldorf-nrw.de/wirtschaftstag. Der Wirtschaftstag Japan ist fester Bestandteil des Japan-Tages und bietet vor dem Hintergrund des starken japanischen Firmenstandortes eine Plattform für den deutsch-japanischen Austausch.
Hotelpaket zum Japan-Tag
Wer den Zauber des Fernen Ostens nicht nur für einige Stunden, sondern ein ganzes Wochenende erleben möchte, sollte das "Hotelpaket zum Japan-Tag" der Düsseldorf Tourismus GmbH nutzen. Gäste übernachten in einem zentral gelegenen Hotel, inklusive Frühstück. Die zum Paket gehörende DüsseldorfCard gewährt freie Fahrt in allen Bussen und Bahnen innerhalb der Stadt und bietet zahlreiche Vergünstigungen für viele Freizeit- und Kultureinrichtungen. Jeder Gast erhält außerdem einen Reiseführer sowie ein Düsseldorf-Infopaket. Es kann in unterschiedlichen Preiskategorien im Einzel- oder Doppelzimmer gebucht werden. Detaillierte Informationen zum Angebot unter www.duesseldorf-tourismus.de/hotelpakete/hotelpaket-zum-japan-tag - hier können Interessierte das Paket auch direkt buchen - oder telefonisch unter 0211-17202-851.
Gastautor: Roman von der Wiesche (Düsseldorf Tourismus GmbH)