19. Internationaler Rheingauer Ostereiermarkt in Kloster Eberbach am 15. und 16. März 2014

  • Am 15. und 16.03.2014 findet der 19. Internationale Rheingauer Ostereiermarkt in Kloster Eberbach statt
    Am 15. und 16.03.2014 findet der 19. Internationale Rheingauer Ostereiermarkt in Kloster Eberbach statt
    © Günter Neitzer / www.rheingaumaerkte.de

Kaum sind die olympischen Winterspiele vorbei, noch ist man begeistert von den sportlichen Leistungen und schwelgt in deren Erinnerung, da gibt es schon wieder ein kleines, fast olympisches Wetteifern auf dem Gebiet der Ostereierkunst. Wer hat das schönste Osterei? Und wie bei einer Olympiade – bei der die Teilnehmer aus aller Herren Länder kommen, so sind auch auf dem diesjährigen 19. Internationalen Rheingauer Ostereiermarkt in Kloster Eberbach - am 15. und 16. März 2014 - bei mehr als 75 Ausstellern im Laiendormitorium, auch Künstler aus 15 Nationen vertreten, die, alle zusammen etwa 12.500 herrliche Exponate präsentieren. 

Allein als den Niederlanden kommen fünf Spitzen-Künstler, die kunstvoll die Kalkschalen bemalen, oder mit Porzellan verzieren, oder aber die Kunstwerke im Stil von Fabergé  kreieren. Kein Wunder, diese starke Vertretung, denn die Organisatorin des Marktes, Frau Johanna Neitzer kommt selbst aus den Niederlanden. Das Nachbarland Belgien schickt gleich drei neue Aussteller, bei denen Eier mit Ton modelliert, mit Aquarellfarben verziert und sogar Straußeneier mit Bronze dekoriert werden.  

Herrlich vergleichen kann man auf der Ausstellung auch die im Osten Europas so geschätzte Art des Bossierens, sowie die beliebte Kunstform mittels Batik, die zwar alle ähnlich, aber je nach Nation unterschiedlich in der Gestaltung sind, so wie die rumänischen Batikeier, oder die polnischen Exponate im Vergleich zu der Stilrichtung aus der Slowakei.  Der Volksstamm der Sorben aus der Lausitz ist fast die 16. Nation, und auch bei ihnen wird bossiert, gebatikt und gekratzt. Aus Ungarn kommt eine Künstlerin bei der man phantastische Bohrungen und Ätzungen am Ei bewundern kann, und eine Ausstellerin aus Kroatien gestaltet ihre perforierten Eier zudem mit Aquarellfarbe. Bei den fünf russischen Künstlern sind Lackminiaturen, teils mit Gold verziert, sowie beeindruckende Ikonen zu bewundern. Der Italiener Stefano de Bortoli zaubert faszinierende Landschaftsbilder auf das Ei, und das Ehepaar Hersperger aus der Schweiz präsentiert kerbgeschnitzte Reliefs. Seit Jahren kann man bei Gisela Stadlberger aus Österreich wunderbare Blumen und Beeren in Aquarellfarbe bestaunen, während man aus Frankreich zwei Künstler bewundern kann, die Faienceeier vorstellen, oder Seidenbänder in die perforierte Kalkschale sticken. Finnische Bauernmalerei und Batik sind ebenso zu sehen. Einer der Höhepunkte der Ausstellung stellen die Werke von Roma Fromme-Monsees aus Südafrika dar, deren heraldische und kalligrafische Arbeiten einfach überwältigend schön sind.

Auch Deutschland ist mit mehr als fünfzig Ausstellern flächendeckend vertreten. Aus dem Osten, aus Berlin kommt Hannelore Heise, die herrlichen Ölmalereien auf dem perforierten Ei zeigt, während aus dem Westen, aus Nordrhein-Westfalen,  Ruth Karbstein mit ihrer schlesischen Kratztechnik beeindruckt. Aus dem hohen Norden, aus Husum, dominiert Barbara Krebs mit Hardanger Spitze, und aus Bayern, aus Kaufbeuren, ist das Ehepaar Weiß vertreten, bei denen man u.a. eine Weihnachts-Krippe im Ei bestaunen kann. So gibt es kaum eine Gestaltungstechnik  für Ostereier die in Kloster Eberbach  nicht zu finden ist. 

Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. Erlesene Konditoren-Leckereien zur Osterzeit werden angeboten vom Weltmeister der Konditoren - Bernd Siefert aus Michelstadt, und zur zwischenzeitlichen Stärkung bietet wie immer, die Cafeteria  kleine Imbisse, Kaffee und Kuchen, sowie einen edlen Tropfen aus dem Rheingau, aus den Kellern der Hessischen Staatsweingüter. Auch für die Kleinen gibt es, wie seit Jahren gewohnt, die beliebte Kindermalstube. Das Kloster Eberbach bietet fakultativ an beiden Tagen geführte Besichtigungen durch die Klosteranlage an. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag den 15. März 2014 von 11 bis 18 Uhr und Sonntag den 16. März 2014 von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 5,00 Euro  - Kinder bis 12 Jahre sind frei.  Hunde kann man auf der Ausstellung leider nicht mitbringen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rheingaumaerkte.de.

Gastautor: Günter Neitzer


Mit dem Artikel verknüpfte Veranstaltungen

  • ab 15.
    Mär
    2025

    Das Kloster Eberbach in Eltville am Rhein lädt zum Ostereiermarkt ein. Die Besucher finden auf dem Markt kunstvoll gestaltete Ostereier von über 85 Künstlern aus verschiedenen Nationen. Ob bemalt oder mit Perlen und Spitzen verziert, auf dem Rheingauer...

    mehr erfahren

Mit dem Artikel verknüpfte Städte

Weitere aktuelle Artikel

Alle Artikel anzeigen


Bitte beachten Sie: Alle Termine wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem können sich Termine verschieben oder Fehler einschleichen. Wir übernehmen daher für die Inhalte keinerlei Haftung. Vor einem geplanten Besuch eines Festes bzw. Marktes sollten unbedingt aktuelle Informationen des Veranstalters bzw. der jeweiligen Stadt eingeholt werden. Sie haben einen Fehler entdeckt? Dann können Sie dies hier melden.