Bad, Bier, Blumen und Barockmusik, das sind die vier großen „B`s“, auf die Einwohner und Gäste von Bad Köstritz auf Schritt und Tritt stoßen. Seit 1543 wird in der thüringischen Stadt an der Weißen Elster Schwarzbier gebraut und in mehr als 50 Länder exportiert. Blumen und dabei insbesondere Rosen und Dahlien haben hier ebenfalls eine sehr lange Tradition und wurden bereits vor 200 Jahren mit großem Erfolg gezüchtet und bei der Bundesgartenschau präsentiert. Den Zusatz „Bad“ erhielt der Ort erst 1926 und entwickelte sich seither zu einem der beliebtesten Bade- und Kurorte Thüringens, der bis zum Ende des letzten Jahrhunderts sogar über eine eigene Sole verfügte. Die besondere Pflege der Barockmusik in Bad Köstritz hängt mit dem berühmten Musiker Heinrich Schütz zusammen, der als Kapellmeister der sächsischen Kurfürsten hier lebte und dem heute das gleichnamige Haus gewidmet ist. Wirtschaftlich dominieren neben der Schwarzbierbrauerei hauptsächlich kleine Familienbetriebe, die dem Tourismus besonders nahe stehen und für ein vielseitiges kulturelles Leben in Bad Köstritz sorgen. Die knapp 4.000 Einwohner zählende Stadt zeigt sich den Besuchern heute im unverwechselbaren Fachwerkstil und bietet mit ihren Wiesen und Wäldern inmitten der reizvollen Elsteraue die besten Voraussetzungen für eine aktive Erholung. Immer empfehlenswert für einen Besuch ist der ehemalige Schlosspark, der heute unter Denkmalschutz steht und ein kleines Tiergehege beherbergt sowie das im neuen Glanz erstrahlende Rosarium im Kulturpark, das sich in der Nähe der Altersresidenz von Bad Köstritz befindet. Und um beim „B“ zu bleiben: Wer das beliebteste Schwarzbier Deutschlands in seinem Supermarkt nicht bekommen kann, in der Brauerei von Bad Köstritz, sind Besucher nach einer vorherigen Anmeldung immer gern gesehen. (© FuM)
Feste & Märkte in Bad Köstritz
Aktuelle Veranstaltungen in Bad Köstritz (1)
Klicken Sie hier, um aktuelle Veranstaltungen in Bad Köstritz auf der Karte anzuzeigen.
Städte in der Nähe von Bad Köstritz
(Entfernung in km entspricht der Luftlinie)