Schwäbisch-alemannische Fasnet: Im Hochschwarzwald sind die Narren los vom 12. bis 18.02.2015

  • Fasnetsumzug bei der schwäbisch-alemannischen Fasnet
    Fasnetsumzug bei der schwäbisch-alemannischen Fasnet
    © Hochschwarzwald Tourismus GmbH
  • Hexenpyramide Löffingen
    Hexenpyramide Löffingen
    © Stadt Löffingen

Narri, Narro! Fasnet im Hochschwarzwald: vom 12. bis 18.02.2015 sind im Hochschwarzwald wieder die Narren los. Die schwäbisch-alemannische Fasnet folgt ganz anderen Regeln als die meisten Fasnachtsbräuche in Deutschland. Schon im Januar beginnt die Zeit der Narrentreffen, so richtig hoch her geht es aber erst ab dem "Schmutzigen Dunnschtig", dem Donnerstag vor Fasnacht. 

"Schmutziger Dunnschtig"

Der "schmutzige Dunnschtig", 12.02.2015, beginnt in den Hochschwarzwald Gemeinden mit dem Wecken und Ausrufen der Fasnet, Narrenbaumstellen und Hemdglunkerumzügen. Rathäuser werden gestürmt, in den Städten und Dörfern ziehen Hexen, Hansele und Spättlenarros durch die Straßen, in den Kneipen trifft man sich von nun an sieben Tagen lang zum "Schnurre und Schnaige". 

Hexencontest am Fasnetsfreitag auf dem Feldberg

Alle Wintersportler, die am Fasnetsfreitag 13.02.2015, als Hexe verkleidet ins Skigebiet kommen, werden vom Liftverbund Feldberg mit einem Tagesskipass beschenkt. Die Feldberg-Hexe hat natürlich einen Besen, eine Hexennase, einen Rock mit Schürze und eine Kopfbedeckung (Kopftuch, Hut). Anmeldung zum Hexencontest ist von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr am Iglu/Talstation Feldbergbahn. Weitere Informationen unter www.hochschwarzwald.de/fasnet.

"Fasnetsamschdig"

In Feldberg-Neuglashütten geht am Fasnetsamschdig, 14.02.2015, alles was originell ist den Berg hinunter. Ob pistentauglich gemachte Boote, nachgebaute Raumschiffe, Windmühlen oder einfach nur umgebaute Badewannen... Beim "Hochschwarzwälder Gaudi-Rennen" am Schrofenbuckel geht es darum den Berg in zwei Durchgängen mit dem schnellsten und/oder originellsten Rutschgefährt herunter zu kommen, egal wie. Den schnellsten und originellsten Teams winken Pokale und attraktive Sachpreise.

"Fasnetsmendig"

Im ganzen Hochschwarzwald finden an diesem Tag Fasnetsmendig-Umzüge statt. Ganz außergewöhnlich ist der "Fasnetsmendig", 16.02.2015, in Löffingen. In dem kleinen Städtchen im Hochschwarzwald ist schon am Fasnachtsmontag "Walpurgisnacht". Bei diesem Schauspiel müssen die Hexen ihre Existenzberechtigung zur Fasnachtszeit nachweisen. Als Vermittler zwischen Hexen und Teufel tritt zum Schluss der Geist in Erscheinung, der mit seinen Aussagen zu Gunsten der Hexen den Teufel überzeugt. An einem riesigen Feuer auf dem Marktplatz tanzen gut 20 Hexen mit ihren grauseligen Holzmasken um den Beelzebub (im Volksmund "Teufel"). 

"Fasnetzieschdig"

Am Fasnetsdienstag, 17. Februar 2015, findet in vielen Orten die Verabschiedung der Fasnet mit Fasnetsverbrennungen, beispielsweise in Titisee-Neustadt oder in St. Blasien-Menzenschwand, statt. In Lenzkirch wird der Narrenbaum versteigert und umgelegt. Und in Schluchsee die Fasnet vergraben. Weitere Informationen zu diesen und vielen weiteren Fasnetsveranstaltungen sind erhältlich unter www.hochschwarzwald.de/fasnet.

Die Tradition des Scheibenschlagens im Hochschwarzwald

Einen festen Bestandteil der alemannischen Fasnet bilden die Scheibenfeuer, bei denen glühende Scheiben von Berghängen ins Tal geschleudert werden. Mit diesem Brauch sollen die Wintergeister ausgetrieben werden.  Beim Scheibenschlagen werden gelochte Scheiben aus Buchenholz  auf einen biegsamen Haselnussstock aufgesteckt und in die Glut gehalten. Die glühende Scheibe wird dann über einen Scheibenstuhl geschlagen und segelt ins Tal. Dieser Brauch kann an folgenden Terminen erlebt werden:

  • 21.02.um 19.11 Uhr in Schluchsee-Blasiwald
  • 21.02.um 19 Uhr in Ühlingen-Birkendorf
  • 21.02.um 18 Uhr in Häusern
  • 21.02.um 18 Uhr in Todtnau-Schlechtau
  • 21.02.um 18.30 Uhr in Todtnau-Muggenbrunn
  • 22.02.um 18 Uhr in Todtnau

Weitere Informationen zu diesen und vielen weiteren Fasnetsveranstaltungen sind erhältlich unter www.hochschwarzwald.de/fasnet.

Sonderausstellung  "Haus der Hundert Masken" noch bis zum 21. März 2015 in Grafenhausen

Fasnachtszeit ist Maskenzeit. Sprichwörtlich nimmt das Holzbildhauer Simon Stiegeler: Er präsentiert sein offenes Atelier im Kirchsteig in Grafenhausen noch bis zum 21.03.2015 als "Haus der Hundert Masken". In der Sonderausstellung treffen dabei Moderne auf Tradition und skurrile Eigenkreationen auf klassische Zunftvorgaben.

Fasnachtinteressierte können in der Ausstellung nicht nur über 120 Masken aus dem gesamten süddeutschen Raum als Zeugnisse lebendigen Brauchtums, künstlerischer Kreativität und handwerklichem Können bewundern, sondern auch dem Künstler bei der Arbeit über die Schulter schauen. Die Ausstellung ist jeweils Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr und 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr, sowie am Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr kostenlos zu besichtigen. Weitere Informationen gibt es auch unter www.holzschnitzerei-stiegeler.de.

Lesetipp: "Ein höllisches Spektakel" - Geschichte rund um die Walpurgisnacht in Löffingen im Hochschwarzwald Winterliebe-Magazin

Im Hochschwarzwald Winterliebe-Magazin wird die einzigartige Walpurgisnacht in Löffingen, die seit über 80 Jahren von den Löffinger Hexen aufgeführt und von der Stadtmusik begleitet, näher vorgestellt. Das Magazin ist in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald erhältlich, sowie online zum Durchblättern und bestellen unter www.hochschwarzwald.de/magazin.

© Hochschwarzwald Tourismus GmbH


Mit dem Artikel verknüpfte Städte

Weitere aktuelle Artikel

Alle Artikel anzeigen


Bitte beachten Sie: Alle Termine wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem können sich Termine verschieben oder Fehler einschleichen. Wir übernehmen daher für die Inhalte keinerlei Haftung. Vor einem geplanten Besuch eines Festes bzw. Marktes sollten unbedingt aktuelle Informationen des Veranstalters bzw. der jeweiligen Stadt eingeholt werden. Sie haben einen Fehler entdeckt? Dann können Sie dies hier melden.