Kein verkaufsoffener Sonntag am 23.11.2014 wegen Totensonntag?

  • Warum gibt es zum Totensonntag am 23.11.2014 kaum verkaufsoffene Sonntage?
    Warum gibt es zum Totensonntag am 23.11.2014 kaum verkaufsoffene Sonntage?
    © D&K-Media

Nur noch 1 Woche bis zum 1. Advent und überall geöffneten Weihnachtsmärkten. Mit dem Totensonntag am 23.11.2014 haben wir Gelegenheit etwas zu Verschnaufen, denn es gibt wegen des stillen Feiertages kaum verkaufsoffene Sonntage. Ausgerechnet für den sonst so strengen Freistaat Bayern haben wir dennoch eine stattliche Anzahl an verkaufsoffenen Sonntagen finden können. Diese 25 bayerischen Shoppingsonntage am 23.11.2014 stellen wir in einem extra Artikel vor. Auch für NRW gibt es einen solchen Artikel, obwohl es offiziell keinen verkaufsoffenen Sonntag in Nordrhein-Westfalen gibt. Befassen wir uns nun also mit den restlichen 14 Bundesländern.

Nachdem es für Baden-Württemberg zum Volkstrauertag am letzten Sonntag noch einige Ausnahmen gab und das Gesetz über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) in Bezug auf den Totensonntag eigentlich garnicht so streng ist, konnten wir keinen einzigen Shoppingsonntag für den 23. November 2014 recherchieren. In Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim steht man also vor verschlossenen Ladentüren, wie auch in weiten Teilen Deutschlands.

Für Rheinland-Pfalz gilt wie schon in der Vorwoche, dass das Ladenöffnungsgesetz Rheinland-Pfalz (LadöffnG) die Öffnungen der Geschäfte an stillen Feiertagen wie Totensonntag nicht erlaubt. Damit gibt es auch in RLP am 23.11.14 keinen verkaufsoffenen Sonntag zu melden.

Für das Saarland verrät ein Merkblatt der IHK, dass es am Totensonntag keinen verkaufsoffenen Sonntag geben darf. Damit dürfen die saarländischen Einzelhändler am 23.11.2014 nicht zum Sonntagsshopping einladen.

In Hessen regelt das Hessisches Ladenöffnungsgesetz (HLöG) die Sonntagsöffnung. Darin wird der "letzte Sonntag nach Trinitatis (Totensonntag)" als stiller Feiertag genannt, an welchem keine verkaufsoffenen Sonntage genehmigt werden. Demzufolge bleiben also beispielsweise in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt und allen anderen Städten und Gemeinden die Geschäfte geschlossen.

In Niedersachsen werden wir im Niedersächsischen Gesetz über Ladenöffnungs- und Verkaufszeiten in Sachen Totensonntag fündig. Verkausoffene Sonntage sind demnach an diesem Tag nicht zulässig. Einkaufen ist am 23.11.2014 also weder in Hannover oder Braunschweig, noch in den anderen Städten und Gemeinden Niedersachsens möglich.

Und wie sieht es im Norden Deutschlands am Totensonntag aus? Bremen erlaubt laut Ladenschlussgesetz keinen verkaufsoffenen Sonntag am Totensonntag. Für Hamburg liegt uns ebenfalls keine Meldung zu einem verkaufsoffenen Sonntag am 23.11.2014 vor. Schleswig-Holstein schließt gemäß Ladenöffnungszeitengesetz (LÖffZG) verkaufsoffene Sonntage am Totensonntag aus.

Damit kommen wir noch zu den neuen Bundesländern. In der Hauptstadt Berlin sieht es auch am Totensonntag nicht schlecht aus, wenn auch kein überlicher verkaufsoffener Sonntag. In Berlin gelten aber die Sonderreglungen für bestimmte Supermärkte auch am 23.11.2014. Dadurch dürfen einzelne Supermärkte wie etwa die Ullrich Verbrauchermarkt Filiale am Zoo (dieser Markt konkret von 11 bis 22 Uhr) auch am Totensonntag öffnen. Eine komplette Liste findet man im Hauptstadtportal unter Berlin.de. Länderverordnungen schließen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt verkaufsoffene Sonntage am Totensonntag aus. Für Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen gibt es zwar keine so konkreten Formulierungen, aber unsere Redaktion hat für den 23.11.14 keine verkaufsoffenen Sonntage gefunden.

Abschließend unsere obligatorischen Hinweise: Alle Tipps zum verkaufsoffenen Sonntag wurden von uns wie immer gründlich recherchiert. Für die Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr, Änderungen (Absagen) sind jederzeit möglich.


Weitere aktuelle Artikel

Alle Artikel anzeigen


Bitte beachten Sie: Alle Termine wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem können sich Termine verschieben oder Fehler einschleichen. Wir übernehmen daher für die Inhalte keinerlei Haftung. Vor einem geplanten Besuch eines Festes bzw. Marktes sollten unbedingt aktuelle Informationen des Veranstalters bzw. der jeweiligen Stadt eingeholt werden. Sie haben einen Fehler entdeckt? Dann können Sie dies hier melden.