20. Internationaler Rheingauer Ostereiermarkt in Kloster Eberbach am 28.02.2015 und 01.03 2015
In diesem Jahr könnte man meinen, der Osterhase sei auch schon vom Klimawandel betroffen; denn noch mitten im Winter - am 28. Februar 2015 und am 01. März 2015 öffnet das altehrwürdige Kloster Eberbach seine Pforten, um mit dem 20. Internationalen Ostereiermarkt den Frühling ins Haus zu holen. Und wie jedes Jahr sind auf der diesjährigen Ausstellung wieder mehr als 80 Künstler aus 15 Nationen vertreten, die im Laiendormitorium etwa 13.000 herrliche Exponate präsentieren werden.
Wie schafft es die Organisatorin, Frau Johanna Neitzer nur, jedes Jahr wieder neue Künstler für diese Veranstaltung zu finden? Es scheint ihr Geheimnis zu sein. In Wirklichkeit ist es intensive Arbeit. Zusammen mit Tochter oder Ehemann besucht sie möglichst viele Ausstellungen in In- und Ausland, um so immer wieder neue, oder noch nicht bekannte Talente zu finden. So stieß sie in Schloss Fürstenberg auf ein Ehepaar aus den Niederlande: Er verziert die Ostereier mit prächtigen Zinnapplikationen und die Ehefrau fertigt Verzierungen mit Stroh, wie man sie schon lange nicht mehr in Kloster Eberbach bewundern konnte. Auch eine neue Künstlerin wurde gefunden, die die Eier mit Scherenschnitte verschönert. Zum ersten Mal im Kloster sind auch zwei neue Künstlerinnen aus Rumänien mit phantastischen Batikarbeiten. Bisher noch nicht in dieser Art zu sehen, kann man in diesem Jahr Ostereier bestaunen mit Goldapplikationen, aber auch mit Bronzebeschlägen.
Doch natürlich kommen die anderen, traditionellen, aber auch modernen Arten der Osterei-Gestaltung nicht zu kurz. Denn wie immer kann man eine Vielzahl der Techniken bewundern die zur Gestaltung der Eier angewandt werden. Zu bewundern sind auch in diesem Jahr in Kloster Eberbach alle die traditionellen Verfahren, die selbstverständlich für dieses Brauchtum sind. Aquarell- Acryl- und Ölmalerei auf Hühner-, Enten-, Gänse- und großen Straußeneiern, aber auch auf kleinsten Vogeleiern, gehören so natürlich zu einem Ostereiermarkt wie die Kunst des Ätzen, Fräsens und Perforierens. Applikationen mit den unterschiedlichsten Materialien, wie Salzteig, Blüten und Blättern, echte kerbgeschnitzte Reliefs und Wachsarbeiten erweitern die Kunst der Eiergestalter, doch auch Exponate aus Holz und Porzellan sind zu bewundern. Erfreuen wir uns also an den althergebrachten und immer wieder neu faszinierenden Künsten der traditionellen Eiergestaltung, lassen wir uns aber auch von dem Neuen überraschen das der diesjährige Ostereiermarkt in Kloster Eberbach wieder für Sie parat hält.
Und wie immer hat der Markt auch in diesem Jahr organisatorisch an alles gedacht. Selbstverständlich zeigt der Weltmeister der Konditoren seine Kunst mit leckeren Köstlichkeiten, und die Mitglieder des Blasorchesters Hallgarten verwöhnen in der Cafeteria im Untergeschoss des Hauses, im alten Brauhaus mit Kaffee und Kuchen, aber auch mit kleinen Speisen und edlen Weinen und Sekten aus dem Keller der hessischen Staatsweingüter. Zur Freude der Kleinen gibt es natürlich auch in diesem Jahr wieder die beliebte Kindermalstube.
Geöffnet ist die Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft des Landrats des Rheingau-Taunus-Kreises, Herrn Burkhard Albers steht, am Samstag den 28. Februar 2015 von 11 bis 18 Uhr und Sonntag den 1. März 2015 von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene € 6,00 - Kinder bis 12 Jahre sind frei. Fakultativ sind geführte Besichtigungen der Klosteranlage möglich. Auch die Vinothek des Klosters ist geöffnet. An beiden Tagen besteht Einbahnstraßenregelung - d. h., die Zufahrt über Hattenheim ist gesperrt. Bitte beachten Sie zudem: Die Einbahnführung - und somit die Parkmöglichkeit am Straßenrand endet jeweils um 20.00 Uhr, an beiden Tagen! Wer die Parkplatzsuche umgehen will: es fahren stündlich - jeweils etwa zur vollen Stunde – Linienbusse (gebührenpflichtig) ab Bahnhof Eltville bis direkt zum Eingang Kloster Eberbach. Auch die Rückfahrt nach Eltville ist gesichert - alle Stunde bis 23.40 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rheingaumaerkte.de und www.ostereiermarkt.eu.