12. Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg vom 21. bis 23. Juli 2017 in Luckenwalde

  • Beim Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg finden über 200 Veranstaltungen an drei Tagen statt.
    Beim Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg finden über 200 Veranstaltungen an drei Tagen statt.
    © Uwe Hauth

Die Innenstadt von Luckenwalde wird vom 21. bis 23. Juli 2017 mit sieben Bühnen und verschiedenen Kunstinseln zur Festivalbühne: Drei Tage ist die Stadt Gastgeber des größten brandenburgischen Jugendmusik- und –kunstfestivals. 30 Stunden Live-Programm mit Musicals, Kinderopern, Sinfonieorchestern, Blasmusik, Tanzshows, Kunstaktionen und Kinderprogramm - die Besucher haben zwischen 200 Veranstaltungen die Wahl.

Bunt, phantasievoll und kreativ - das sind die Attribute des Festivals der Musik- und Kunstschulen, das alle zwei Jahre stattfindet - rund 1.500 junge Musiker, Künstler, Tänzer und Akteure aus ganz Brandenburg - in Szene gesetzt beim größten Jugendkulturfestival des Landes.

Das 12. Festival der Musik- und Kunstschulen findet vom 21.-23. Juli 2017 in Luckenwalde statt. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dietmar Woidke präsentieren Musiker, Tänzer und Künstler aus allen Landesteilen in einem dreitägigen Open Air-Spektakel einem breiten Publikum ein spannendes und vielfältiges Bühnenprogramm. Das junge, kreative Festival verspricht wieder ein mitreißendes Bühnengeschehen und zahlreiche Höhepunkte. Die gesamte Innenstadt wird zur Bühne und Plattform für über 200 Veranstaltungen an drei Tagen.

Nach der opulenten Eröffnung am Freitagabend startet das Programm auf allen Open-Air-Bühnen mit mitreißenden Bühnenshows, aufwändigen Tanz- und Musicalproduktionen, klassischen bis rockigen Formationen und Kunst-Installationen.

Die kleinen und großen Besucher erwartet am Samstag den ganzen Tag über ein volles Musik- und Kunstprogramm. Im Großen Kinderprogramm mit Nina und Conni von Zappelduster (RBB) stehen Luckenwalder Kita-Kinder und Schüler als Akteure mit auf der Bühne.

Bunte Musical- und Musiktheaterproduktionen werden gezeigt, Hip-Hop-Formationen zeigen große Tanz-Shows, Partnerschulen zeigen Folkloretänze und sorbische Klänge bilden ein schönes Kolorit neben jazzigen Grooves mit Bigbands, Popchören und vielen jungen Bands. Auf der Rockbühne heizen junge Newcomer-Bands ein und versprechen groovende Beats, Funk und Rock bis spät in die Nacht. Junge Preisträger, Uraufführungen Neuer Musik, klassische Solisten und Ensembles präsentieren Klassik live in der Kirche. Berühmte Titel aus Filmmusiken sind ebenso zu erleben wie Musik-Kabarett, Percussion-Künstler, Saiten- und Tasten-Virtuosen oder Blasmusik mit viel Schmiss.

Und in der gesamten Innenstadt wird’s bunt: von Lichtkunst über Graffiti und Kalligraphie ist an den fünf Kunstinseln und an den Ausstellungsorten bildende junge Kunst aus Brandenburg zu erleben. Es werden zahlreiche Aktionen zum Mitmachen geboten, so kann sich ein jeder unter Anleitung von Künstlern und Kunstschulpädagogen in die Kunst des Drucks auf der großen Druckerpresse einführen lassen.

Ob Musikalischer Gottesdienst am Sonntag oder Orgel um Mitternacht, die ganze Stadt steht drei Tage lang ganz im Zeichen der Musik und der Künste.

Bereits zum zwölften Mal veranstalten die Musik- und Kunstschulen im Land ihr großes Open-Air-Festival und bieten ein Riesen-Aufgebot. Dank der Partner des Festivals führen beliebte Moderatoren des RBB durch das Programm. Nur mit Hilfe der Sponsoren und Förderer gelingt es, den Musik- und Kunstschultagen eine solch attraktive Plattform zu bieten. Alle zwei Jahre verwandelt sich eine Innenstadt im Land Brandenburg für drei Tage zum Schmelztiegel der Kultur. An die 30.000 Besucher strömen ins Zentrum der Stadt und verwandeln Plätze, Straßen und Kirchen zu einem Festival-Ort der Jugend. Das Festival der Musik- und Kunstschulen ist Highlight im Brandenburger Kulturkalender und die größte Plattform für junge Musik und Kunst aus Brandenburg. Auf sechs Bühnen präsentieren Teilnehmende in den Sparten Musik, Tanz, Theater, Kunst ihr Schaffen und geben Einblick in die pulsierende Musik- und Kunstschullandschaft im Land. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.

Weitere Informationen zum 12. Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg finden Sie auch unter www.musik-und-kunstschultage.de.


Mit dem Artikel verknüpfte Städte

Weitere aktuelle Artikel

Alle Artikel anzeigen


Bitte beachten Sie: Alle Termine wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem können sich Termine verschieben oder Fehler einschleichen. Wir übernehmen daher für die Inhalte keinerlei Haftung. Vor einem geplanten Besuch eines Festes bzw. Marktes sollten unbedingt aktuelle Informationen des Veranstalters bzw. der jeweiligen Stadt eingeholt werden. Sie haben einen Fehler entdeckt? Dann können Sie dies hier melden.