10. Bochumer Musiksommer vom 09. bis 11.09.2016 mit Ute Lemper, Bochumer Symphoniker, Max Mutzke, Mrs. Greenbird, ATB und Friedrich Liechtenstein

  • Bochum lädt vom 09. bis 11.09.2016 zum 10. Bochumer Musiksommer ein.
    Bochum lädt vom 09. bis 11.09.2016 zum 10. Bochumer Musiksommer ein.
    © Bochum Marketing GmbH / Andreas Molatta

Zum 10. Bochumer Musiksommer verwandelt Bochum Marketing die Innenstadt drei Tage lang in eine Festivalkulisse auf Zeit. Die Top-Acts in diesem Jahr sind Ute Lemper und die Bochumer Symphoniker, Max Mutzke, Mrs. Greenbird, ATB und der aus der Edeka-Werbung bekannte Friedrich Liechtenstein. Von Freitag, 9. September 2016, bis Sonntag, 11. September 2016, findet der zehnte Bochumer Musiksommer statt und präsentiert ein in Bochum einmaliges Live-Programm: Über tausend Aktive bespielen verschiedene Bühnen der Umsonst- und Draußen-Veranstaltung, die sich über die gesamte Bochumer Innenstadt erstreckt. Mit Neuerungen, wie einem Street Food Corner, einer Hörbar und Altbewährtem, wie dem Tanztreff im Kirchhof sowie den Wohnzimmerkonzerten, begeistert der Bochumer Musiksommer 2016 mit einem großen Spektrum an Formaten. "Wir haben es geschafft, eine identitätsstiftende Musikveranstaltung für Bochum zu veranstalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unserem Motto »Ein Fest von Vielen für Alle« sind wir immer treu geblieben", freut sich der Bochum Marketing-Chef Mario Schiefelbein. "Wir probieren ständig gerne neue Ideen, Konzepte und Spielorte aus", berichtet Schiefelbein. Auch in diesem Jahr präsentiert Bochum Marketing neue Konzepte und Programmideen.

Eröffnung mit Ute Lemper und den Bochumer Symphonikern

Offiziell eröffnet wird der Bochumer Musiksommer am 09.09.2016 um 19 Uhr durch den Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Mario Schiefelbein an der Moritz Fiege-Bühne auf dem Dr.-Ruer-Platz. Anschließend singt und spielt Ute Lemper zusammen mit den Bochumer Symphonikern. ATB (präsentiert von der Bogestra) steht am Freitag, 21 Uhr, an den Turntables der Stadtwerke-Lounge (Kreuzungskarree Bongard-/Kortumstraße). Der aus der Edeka-Werbekampagne "Supergeil" bekannte Friedrich Liechtenstein tritt mit seinem Trio am Freitag, 21:30 Uhr, auf der Moritz Fiege-Bühne auf. Bevor Max Mutzke am Samstag, 10. September, um 21:30 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz eine Mischung aus Jazz, Pop, Soul und Funk präsentiert, spielt die Band Mrs. Greenbird (präsentiert von der USB Bochum GmbH), bestehend aus Sarah Nücken und Steffen Brückner, um 19:30 Uhr. Um 23 Uhr gibt es traditionell ein Höhenfeuerwerk vom Dach des Kortumkarrees.

Hörspiele in der Hörbar

Erstmals bekommen Fans von Hörspielen beim Musiksommer auch etwas auf die Ohren. In der Hörbar können sich über Kopfhörer Hörspiele verschiedener Produktionen des Bochumer Hörbuch-Labels "tacheles!" in entspannter Atmosphäre angehört werden. Der Stand befindet sich vor der Pauluskirche in der Grabenstraße.

Internationale Köstlichkeiten und ein Musikwohnzimmer

Erstmals gibt es auf dem Musiksommer einen Street Food Corner. Hier werden internationale Köstlichkeiten und Eigenkreationen zubereitet, die fertigen Snacks gibt es direkt auf die Hand.  Während Tommy Finke mit seinem Label "Retter des Rock Records" die kleine Bühne mit Unterstützung regionaler Solokünstler zum Musikwohnzimmer verwandelt, reichen Profi- und Hobbyköche an ihren Ständen, Zelten und Food Trucks vielfältige Gerichte, die frisch vor den Augen der Besucher zubereitet werden. Im Wohnzimmer spielen die Solomusiker nur mit ihrer Akustikgitarre. Zu hören sind u. a. Miriam Berger, Nadine Fingerhut, Edy Edwards, Lilou und Hannes Weyland.

Entspanntes Sitzen und Genießen

Ein Hingucker werden zehn individuell angefertigte Sitzsäcke sein, die zum Verweilen einladen. Die in Kooperation mit der Bochumer Firma Niggemeyer Bildproduktion umgesetzten Sitz- und Liegemöglichkeiten, sind in den Designs der Marke Bochum und des Musiksommers gestaltet. Die Sitzsäcke werden mittels Blindgebote versteigert und können nach der Veranstaltung erworben werden. Der Erlös kommt einem karitativen Zweck in Bochum zu gute. Das Mindestgebot beträgt 50 Euro. Bis zum 14. September 2016, 12 Uhr, können Gebote für die Sitzsäcke bei Bochum Marketing per E-Mail an auktion@bochum-marketing.de eingereicht werden. Das höchste Gebot bekommt den Zuschlag. Weitere Informationen und Bilder der Sitzsäcke gibt es auf Facebook sowie auf den Webseiten www.bochumer-musiksommer.de/blog oder www.bochum-tourismus.de/aktuelles.

Bochum-Ballon macht zum vorerst letzten Mal Halt

Der Bochum-Ballon zur Stadtmarke ging in diesem Sommer neun Tage auf Reise durch die Stadt. Von Mai bis September war er exklusiv und in den Abendstunden beleuchtet bei fünf Großveranstaltungen als weithin zu sehender Hingucker zu Gast. Die Stationen waren bisher das RUB Sommerfest, die Extraschicht, Bochum Total und die Ruhrtriennale. Das Finale gibt es nun beim Bochumer Musiksommer. Besucher können Selfies mit dem Bochum-Ballon machen und sie unter dem Hashtag #vonhieraus öffentlich auf ihren Facebook-, Twitter- und Instagram-Account posten. Unter allen Teilnehmern wird eine Fahrt mit einem Heißluftballon verlost. Teilnahmeschluss ist der 11. September 2016. Der Bochum-Ballon ist Kommunikationsbestandteil der neuen Marke Bochum, wie auch die neue Webseite www.bochum-vonhieraus.de, auf der in diesem Jahr zwölf Hotspots der Live-Kultur in Bochum im Fokus stehen.

Urlaubsfeeling an der Stadtwerke-Lounge

Am Samstag und Sonntag rückt auch in diesem Jahr das Thema "Summer Feeling" in den Fokus. Jede Menge DJs sorgen mit ihrer Songauswahl für eine beschwingte Atmosphäre, die garantiert Urlaubsgefühle freisetzt. Mit einem Cocktail in der Hand auf einem der Liegestühle lässt sich besonders gut am Samstagabend mit Haupt-Act Mo‘ Horizons entspannen.

Chöre & Bläser

Am Samstag findet auf der Bochum Marketing-Bühne der Kreis-Chortag statt. Wie bereits in den zurückliegenden Jahren präsentiert sich hier die breite Chorlandschaft Bochums, unter anderem mit dabei der Frauenchor der Polizei, der MGV Marmelshagen und der Andza Chor. Nicht nur die Chöre bereichern das umfangreiche Programm des Musiksommers, auch die Musikschule Bochum ist mit vielen Ensembles an den drei Veranstaltungstagen vertreten.

Von Tango bis Lindy Hop

Der Innenhof der Pauluskirche bietet eine ruhige Alternative zum hektischen Treiben auf den Straßen. Der Hof rund um die Kirche ist ein Geheimtipp für die ruhige Auszeit. Zum Musiksommer verwandelt sich dieser in ein Tanzparkett, auf dem Tango, Square Dance und Lindy Hop von erfahrenen Tanzlehrern erlernt und getanzt werden können. Jeder ist eingeladen mitzumachen! 

Spielort: Bermuda3Eck

Auch die Bühne am Konrad-Adenauer-Platz ist Spielort des Musiksommers. Hier treten unter anderem Doris Klit, G-Fehler und Die TWEENS mit Michael Wurst auf. Am Samstagabend wird es im Bermuda3Eck jedoch sehr leise - ab 22 Uhr wird hier mit Kopfhörern gefeiert.

Musik kommt zum Zug

Die Werbegemeinschaft im Hauptbahnhof ist bereits seit vielen Jahren Partner des Musiksommers. So werden auch in diesem Jahr die Besucher in der Empfangshalle des Bahnhofes an allen drei Veranstaltungstagen musikalisch empfangen. Auftreten werden unter anderen Fragile Matt und die Feuersteins.

Winzerfest - Probieren, einkaufen und fachsimpeln 

Wie in den Vorjahren gibt es nicht nur etwas auf die Ohren, sondern auch für den Gaumen. Ein Dutzend Weinerzeuger präsentiert ihre Weine, Sekte und Spezialitäten aus fünf deutschen Anbaugebieten; so können sie im direkten Vergleich probiert werden.  Zusätzlich finden beim Winzerfest Aktionen rund um das Thema Wein statt.

Offene Bühne: Jeder ist eingeladen zu musizieren

Als Experiment gestartet, wird das Kooperationsprojekt "Trittsteine" von boskop, dem AKAFÖ-Kulturbüro, und  UniverCity Bochum im dritten Jahr wiederholt. Bei zwei offenen Bühnen und einem Klavier zur freien Benutzung auf der Huestraße kann sich jeder aktiv in den Bochumer Musiksommer einbringen. Als Open Stage für Straßenmusiker sind die Trittsteine akustische Wegweiser zu den großen Bühnen.

Appell an die Besucher: Glasflaschen bleiben zu Hause

Zum Auftritt von ATB ergeht der Appell, auf Flaschen und Glas jeder Art zu verzichten, um die Gefahr von Schnittwunden zu minimieren. Entsprechende Hinweisschilder werden angebracht, und an der Kreuzung Kortumstraße / Boulevard wird ein Glascontainer stehen.

Gastautor: Christian Gerlig (Bochum Marketing)


Mit dem Artikel verknüpfte Veranstaltungen

  • ab 6.
    Sep
    2024

    Der Bochumer Musiksommer auf dem Boulevard in der Bochumer City präsentiert ein einmaliges Musik- und Kulturprogramm auf mehreren Bühnen. Die Besucher können sich auch in diesem Jahr auf einen Programm-Mix aus Klassik, elektronischer Tanzmusik, Chormusik, Jazz...

    mehr erfahren

Mit dem Artikel verknüpfte Städte

Weitere aktuelle Artikel

Alle Artikel anzeigen


Bitte beachten Sie: Alle Termine wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem können sich Termine verschieben oder Fehler einschleichen. Wir übernehmen daher für die Inhalte keinerlei Haftung. Vor einem geplanten Besuch eines Festes bzw. Marktes sollten unbedingt aktuelle Informationen des Veranstalters bzw. der jeweiligen Stadt eingeholt werden. Sie haben einen Fehler entdeckt? Dann können Sie dies hier melden.